Lieber Sammlerfreund,
von der Münze Österreich präsentieren wir Ihnen heute zwei Ausgaben, die beide am 12. März 2025 erscheinen:
Die 25-Euro-Silber-Niobmünze „Digitalisierung“
Mit der Entwicklung von Mikroprozessoren und Computern begann in den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts ein unaufhaltsamer Wandel. Das Schnurren von Wählscheibentelefonen oder das Klappern von Schreibmaschinen in Büros sind Klangteppiche der Vergangenheit. Heute bestimmen das Internet, Smartphones und soziale Medien den Alltag. Der technische Fortschritt hat unser Kommunikationsverhalten und unseren Alltag privat wie beruflich grundlegend verändert. Unternehmen setzen auf Automatisierung, neue Berufe wie IT-Sicherheitsexperte und Datenanalyst sind entstanden. Die Digitalisierung hat unser aller Leben spürbar verändert. Und morgen?
Die Entwicklung geht weiter und wird alle Lebensbereiche noch tiefer durchdringen. Künstliche Intelligenz (KI) und virtuelle Realität eröffnen unzählige neue Möglichkeiten. In Bereichen wie Medizin, Bildung und Verwaltung bieten diese Technologien personalisierte Lösungen, die Prozesse verbessern können. Die Welt wird noch vernetzter – mit Smart Cities, dem Internet der Dinge (IoT) oder selbstfahrenden Autos. Gleichzeitig entstehen Herausforderungen: Datenschutz, Ethik und digitale Teilhabe müssen laufend neu bewertet werden. Auch die Bedeutung von Cybersicherheit wächst in einer vollständig vernetzten Welt.
Die Silber-Niob-Münze ist zweifärbig: grün und violett. Im Niobkern der Wertseite tippt ein Zeigefinger auf ein Smartphone. Icons für „Play“, „Kamera“ und „Musik“ sowie eine digitale Uhr zeigen seine Multifunktionalität. Die analogen Gegenstücke dazu sind im Silberrand abgebildet. Auf der Rückseite zeigt der Silberring dagegen analoge Gegenstände, wie Brief, Wählscheiben-Telefon oder Lettern für den Buchdruck. Im grün-violetten Kern finden sich ihre digitalen Entsprechungen: eine Cloud mit @-Zeichen, ein Anruf-Icon, ein aus Pixeln aufgebautes Buch sowie ein Industrieroboter. In der Mitte stehen die Buchstaben „KI“ in einem Mikrochip, der alles verbindet.