- Artikel-Nr.: CZ25001
- Nennwert: 200 Kronen
- Jahrgang: 2025
- Land: Tschechien
- Prägequalität: Polierte Platte
- Metall: Silber
- Gewicht: 13 g
- Durchmesser: 31 mm
- Auflage: 11.900
- Zum 100. Jahrestag der Entdeckung der Venus von Věstonice!
- In der höchsten Prägequalität "Polierte Platte"!
- Aus Sterlingsilber – Limitierte Auflage!
Die Venus von Věstonice, eine fast 30.000 Jahre alte Figur, wurde 1925 bei archäologischen Ausgrabungen in Südmähren entdeckt und gilt als bedeutendes Zeugnis prähistorischer Kunst und Kultur. Die aus gebranntem Ton gefertigte Figur stellt eine nackte Frau mit betont breiten Hüften, üppiger Brust und vollem Gesäß dar, Merkmale, die wohl dem damaligen Schönheits- und Fruchtbarkeitsideal entsprachen. Diese Attribute symbolisieren also die zentrale Rolle der Frau als Lebensspenderin und spirituelle Führungsfigur in frühen menschlichen Gesellschaften. Die Figur ist zudem das älteste bekannte Keramikobjekt der Welt und markiert den Beginn der Töpferei.
Prähistorische Statuetten wie die Venus deuten darauf hin, dass in der Steinzeit möglicherweise matriarchale Gesellschaftsformen existierten. Solche Funde liefern greifbare Hinweise darauf, dass Frauen nicht nur verehrt wurden, sondern möglicherweise auch eine herausragende gesellschaftliche und spirituelle Stellung innehatten.
Heute zählt die Venus von Věstonice zu den wertvollsten Exponaten tschechischer Museen. Nicht nur wegen ihres Alters und ihrer kunsthandwerklichen Ausführung, sondern auch aufgrund ihres unschätzbaren kulturellen und historischen Werts.
Der Entwurf der Gedenkmünze stammt von der Bildhauerin Majka Wichnerová und wurde im Rahmen eines künstlerischen Wettbewerbs der Tschechischen Nationalbank ausgewählt. Die Fachjury lobte die "einfallsreiche Platzierung der Venus von Věstonice vor der Kulisse der Pálava-Hügel auf beiden Seiten des Designs". Die Rückseite der Münze zeigt Mammuts, die sinnbildlich für die Eiszeit und die damalige Umwelt stehen.