- Artikel-Nr.: OeS25013
- Nennwert: 20 Euro
- Jahrgang: 2025
- Land: Österreich
- Prägequalität: Polierte Platte
- Metall: Silber
- Gewicht: 22,42 g
- Durchmesser: 34 mm
- Auflage: 30.000
- Zweite Ausgabe der Serie Schönheit des Universums!
- Die Münze ist am Rand gewellt und auf der Wertseite konkav gewölbt!
- Geringe Auflage von nur 30.000 Stück weltweit!
- In der höchsten Prägequalität "Polierte Platte"!
- Die Lieferung erfolgt in einem Etui mit Echtheitszertifikat!
Anlässlich des 70. Todestages von Albert Einstein präsentiert die Münze Österreich die zweite Silbermünze der Serie "Schönheit des Universums" und damit ein faszinierendes kosmisches Paradoxon: den Einsteinring — etwas, das es eigentlich gar nicht gibt und dennoch beobachtbar ist.
Was auf den ersten Blick wie mehrere ringförmig angeordnete Galaxien erscheint, ist in Wirklichkeit ein und dieselbe Galaxie. Einstein selbst hatte dieses Phänomen theoretisch vorhergesagt, hielt es jedoch für praktisch unbeobachtbar. Er sollte sich irren: 1979 wurde der erste nach ihm benannte Ring entdeckt — lange nach seinem Tod.
Die Erklärung liegt in Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie: Schwerkraft ist demnach ein Aspekt der Raumzeit-Geometrie. Massive Körper wie Galaxienhaufen krümmen den Raum um sich herum. Licht, das diese Krümmung durchquert, wird abgelenkt. Dadurch entsteht eine optische Täuschung: Wir sehen Licht, das scheinbar vom Rand eines Galaxienhaufens stammt, während seine wahre Quelle genau dahinter liegt. Die Raumkrümmung ermöglicht es uns gewissermaßen, "um die Ecke zu schauen".
Die außergewöhnliche Form der Münze veranschaulicht dieses Phänomen eindrucksvoll. Auf der Wertseite wölbt sich eine kreisförmige Welle auf — der Einsteinring. Diese stellt die vielfache Abbildung einer Lichtquelle dar, die links zu sehen ist. In der Mitte befindet sich ein vereinfacht dargestellter Galaxienhaufen, dessen Gravitation das Licht in verschiedene Richtungen ablenkt. Die Formel Δφ=4GM/(bc²), mit der diese Lichtablenkung berechnet werden kann, vervollständigt die wissenschaftliche Darstellung. Die Bildseite der Münze folgt derselben Grundform und zeigt eine farbige Interpretation des Einsteinrings.